Du bist nicht angemeldet.
Einerseits gibt es die Betreuer bzw. Moderatoren der Foren. Diese sind jeweils so gekennzeichnet.
Andererseits tauchen Rankingbezeichnungen wie Harijan, Schudra, Vaischya, Kschatriya und Brahmane auf. Diese Bezeichnungen basieren auf den Hinduistischen Jati (Kastennamen).
Je mehr Forenbeiträge du schreibst, desto höher steigst du auf:
Harijan: Alle, die 1 - 49 Forenbeiträge geschrieben haben.
Shudra: Aufstieg in den Schudra ab 50 Beiträgen
Vaishya: Ab 500 Posts gehörst du zu den Vaischya
Kshatriya: ab 2.500 Foreneinträgen
Brahmane: ab 5.000 Posts
Rishi: ab 10.000 Foreneinträgen
Harijan bedeutet »ein Kind Gottes«. Alle Religionen der Welt beschreiben Gott vornehmlich als Freund der Freundlosen, Hilfe der Hilflosen und Schützer der Schwachen.
Shudras (Diener), die dienende Kaste.
Sie setzten sich aus der Bevölkerung der Nicht-Aryas zusammen und sollten als Bedienstete für die Brahmanen, Kshatriyas und Vaishyas arbeiten.
Vaishyas (Nährstand), die Kaste der Händler und Hirten sollten den Reichtum des Landes durch Handel und Landwirtschaft vermehren.
Kshatriyas (Wehrstand), die Kriegerkaste.
Sie sollten die Schwachen schützen, als Könige gerecht regieren und den Brahmanen Schutz und Ermunterung bei ihren gelehrten und priesterlichen Arbeiten gewähren.
Brahmanen (Priester, Lehrstand)
Sie studierten die Veden ; erteilten geistliche Unterweisung und führten die rituellen Opfer aus. Die Veden (heiligen Schriften) sind die ewigen Wahrheiten, die Gott den grossen alten Rishis Indiens offenbart hat.
Rishi (Seher, Lehrstand)
Das Wort Rishi kommt von Dris und heisst sehen (Sanskrit, m., ऋषि, ṛṣi, von dṛṣ = sehen). Rishi bezeichnet im Hinduismus also einen Seher oder ein mythischen Weisen. Die Rishis sahen oder hörten die Wahrheiten. Deshalb sind die Veden das Gehörte - ‘Shruti’. Ein Rishi schuf nichts aus seinem Geist. Er sah den Gedanken, der schon da war. Er war somit der spirituelle Entdecker des Gedankens bzw. Empfänger der Offenbarung.
Seiten: 1